TIERWOHL
Klimaschutz
Verpackung
Ernährung
TIERWOHL
Sustainability Tierwohl

Wir fördern die Weidehaltung der Milchkühe - für mehr Freilauf und frische Luft

Damit Kühe sich richtig wohlfühlen, brauchen sie frische Luft! Denn auf der Weide bekommen sie nicht nur Auslauf und saftiges Gras, sondern können auch ihr natürliches Herdenverhalten ausleben. Aus diesem Grund fördern wir die Weidehaltung von Kühen.

 
Sustainability Initiative für Weidehaltung

Initiative für Weidehaltung

Die Milch unserer Leerdammer® Initiative für Weidehaltung stammt also von Kühen, die zwischen Frühling und Herbst ein Minimum von 6 Stunden am Tag an mindestens 120 Tagen pro Jahr auf niederländischen Weiden grasen.

Hierbei richten wir uns nach den Empfehlungen der niederländischen Stiftung Weidegang („Stichting Weidegang“), die einen branchenweit anerkannten Standard gesetzt hat. Mehr Informationen findest du hier.

 
Sustainability Auf der Weide beim jedem Wetter?

Auf der Weide beim jedem Wetter?

Kühe fühlen sich bei schattigen acht Grad Celsius am wohlsten. Ab 16 Grad müssen sie bereits Stoffwechselwärme abgeben, ab 24 Grad beginnt für Milchkühe der „Hitzestress".

Folglich können die Leerdammer® Partnerbauern im Frühjahr und Herbst ihre Kuhherden nahezu ganztagig auf die niederländischen Weiden lassen, abgesehen von regnerischen Tagen. Während der Sommermonate sind jedoch Schutzmassnahmen nötig, mithilfe derer sich die Kühe vor Sonne und „Hitze" in Sicherheit bringen können. Als Rückzugsorte stellen die Partnerbauern deshalb: schattenspendenden Baumbewuchs und Unterstände auf ihren Weiden bereit. An besonders warmen Tagen im Juli und August führen die Landwirte ihre Milchkühe bevorzugt vormittags und abends zum Grasen ins Freie. Auch wenn es im Winter zu kalt wird, sorgen die Milchbauern dafür, dass ihre Kühe in ihren Ställen vor Witterungen geschützt sind. Mit der Investition in hochmodere Stallanlagen, die den Herden viel Bewegungsfreiheit lassen, haben die Partnerbauern ähnliche Sozialbedingungen auf der Weide geschaffen - allerdings mit Schutz vor UV-Strahlen und „Hitze". Die Ställe werden von Tageslicht erhellt. In der Regel sind sie als luftdurchlässige Offenlaufställe angelegt und/oder mit Ventilatoren als Lüftungsanlagen ausgestattet.

 
Sustainability Ein weiteres Plus

Ein weiteres Plus

Unsere Milchbauern erhalten von uns eine finanzielle Unterstützung in Form einer Weidepramie. Zudem unterstützen und fördern wir die Milchbauer, indem wir ihnen Schulungen zur Weidehaltung anbieten: Unsere Partnerlandwirte vaben überigens vergleichsweise kleine Betriebe und kümmern sich durchschnittlich um rund 90 Kühe.

 
Sustainability Wegweisend: Mit dem Kuh-Monitor zu mehr Tierwohl

Wegweisend: Mit dem Kuh-Monitor zu mehr Tierwohl

Wir bei Leerdammer® legen viel Wert auf das Wohlbefinden der Kühe - schliesslich tragen sie einen wichtigen Teil zu unserem Käse bei. Doch wie können unsere Partnerlandwirte überprüfen, wie es den einzelnen Tieren geht? Dafür gibt es ein ganz besonderes Tool: den Kuh-Monitor. Das System besteht aus den drei Komponenten Kuh-Daten, Kuh-Alarm und Kuh-Kompass. Mithilfe des Systems können, basierend auf objektiven Daten, Aussagen über die Tiergesundheit, das Befinden der Kühe und die Bedingungen auf den Partner-Höfe getroffen werden. Hierzu werden die Tiere zweimal jährlich von Tierärzten untersucht und die Daten ausgewertet. Mithilfe der Ergebnisse des regelmässigen Monitorings werden Massnahmon entwickelt, um das Wohl der Tiere weiter zu erhöhen.

 
Sustainability Tierwohl im Blick

Tierwohl im Blick

Als einer der grössten Milchverarbeitungsunternehmen weltweit, liegt uns auch auf Gruppenebene das Thema Tierwohl sehr am Herzen. Wir als Lactalis Gruppe haben eine Verantwortung den Tieren gegenüber und es ist für uns essenziel, dass unsere Partner-Milchbauern weltweit die Tierschutzvorschriften beachten. Einen Beitrag zum Tierwohl zu leisten, liegt nicht nur in unserer Verantwortung, sondern ist auch eine der Prioritäten unserer Nachhaltigkeitsaktivitäten. In diesem Zusammenhang haben wir uns auf Gruppenebene u.a. zum Ziel gesetzt, in acht Pilotländer bis 2023 100% der Molkereitechniker zum Thema Tierwohl zu schulen, bis 2025 100%. aller direkten Partnerhöfe diesbezüglich zu bewerten, sowie den Fokus für Verbesserungen auf sensible Themen wie u.a. Abschattung von Anbindehaltung und Enthornung sowie Steigerung der Anzahl an Liegeflächen zu legen. So leisten wir Schritt für Schritt einen wichtigen Beitrag zur Steigerung des Wohlbefindens der Tiere.

Mehr Informationen zum Nachhaltigkeitsengagement der Lactalis Gruppe gibt es hier.

 
Klimaschutz
Sustainability Unsere Initiative

Unsere Initiative

Jeden Tag einen positiven Beitrag zum Klimaschutz leisten - das ist unser Ziel. Ob durch Initiativen unserer Partner-Landwirte, durch Optimierungen im Einkauf oder bei den Produktionsprozessen in unseren Werken oder im Bereich Kampf gegen Lebensmittelverschwendung - alle Massnahmen helfen uns dabei, jeden Tag ein Stück nachhaltiger zu werden. Verschiedene Initiativen, die sowohl unsere Partnerbauern auf den Höfen unterstützen als auch Optimierungen der Produktionsprozesse unserer Werke vorantreiben, helfen uns dabei, jeden Tag ein Stück nachhaltger zu werden.

 
Sustainability Das ANCA-Tool (Annual Nutrient Cycling Assessment)

Das ANCA-Tool (Annual Nutrient Cycling Assessment)

Dieses niederländische Management-Tool für Milchbauern, ermöglicht ihnen die Auswertung betriebsspezischer Umweltkennzahlen, wie Emissionen von Treibhausgasen und Ammoniak. Es hat zum Ziel, Abläufe effizienter und emissionsarmer zu gestalten, so können die Bauern Hebel für Verbesserungen identifizieren und Einsparpotenziale nutzen. Mehr Informationen dazu hier.

 
Sustainability Wir verwenden nur Holz aus nachhaltiger Forstwirtschaft

Wir verwenden nur Holz aus nachhaltiger Forstwirtschaft

Die Holzregale, die in unseren Produktionsstätten für die Reifung der Laibe genutzt werden, sind zu 100 Prozent FSC-zertifiziert. Auch die Kartons, die für den Transport und die Präsentation unserer Leerdammer Produkte verwendet werden: stammen zu 100 Prozent aus FSC-zerifizierten Quellen. Das bedeutet: Sie kommen aus nachhaltig bewirtschafteten Wälder. Das FSC-Siegel kennzeichnet Holz und Holzprodukte, die nach weltweit einheitlichen Umwelt- und Sozialstandards aus verantwortungsvollen Forstwirtschaft stammen.

 
Sustainability Ambitionierte Ziele im Bereich Klimaschutz

Ambitionierte Ziele im Bereich Klimaschutz

Wir bei Lactalis haben uns auf Gruppenebene und weltweit ambitionierte Ziele im Bereich des Klimaschutzes gesetzt: Unser konkretes Ziel: Carbon Net Zero, also netto null Treibhausgasemissionen, bis 2050. Im Jahr 2021 fand die Messung unserer Kohlenstoffemissionen für 2019 (unser Basisjahr) statt. Dabei haben wir uns auf die international anerkannte Methodik des GHG Protocol (Greenhouse Gas Protocol) gestützt und uns zunächst auf unsere direkten Emissionen aus unseren Industrie- und Logistikaktivitäten (sogenannte "Scope1" - und "Scope2" - Emissionen) konzentriert. Daraus haben wir die ersten beiden Meilensteine auf dem Weg zur Klimaneutralität abgeleitet (im Vergleich zum Basisjahr 2019): Reduzierung unserer Scope 1 und Scope 2 Emissionen um mindestens 25% bis 2025 und um mindestens 50% bis 2033. Net Zero ist das Ziel bis 2050.

 
Sustainability Ambitionierte Ziele

Ambitionierte Ziele

Wir sind uns daruber bewusst, dass bei uns als Molkereiunternehmen, mehr als 80% unserer Treibhausgasemissionen außerhalb unseres eigenen Betriebsbereichs entstehen. Unser Hauptrohstoff, die Milch, ist die Hauptquelle indirekter Kohlenstoffemissionen. Genau wie fur die direkten Emissionen, gibt es auch für die „Scope 3"-Emissionen Projekte und eine enge Zusammenarbeit mit unseren Partner-Landwirten und Lieferanten, um nachhaltige Lösungen zur Transformation unserer Produktionssysteme zu finden. Dies sind erste Schritte auf dem Weg zu einem geringeren CO2-Ausstoss entlang der gesamten Wertschopfungskette. Wir sind uns bewusst, dass wir vor einer grossen Herausforderung stehen und werden uns für die Zukunft auch in diesem Bereich ambitionierte Ziele setzen. Mehr Informationen zum Nachhaltigkeitsengagement der Lactalis Gruppe gibt es hier.

 
Verpackung
Sustainability Unser verbessertes Verpackungsmaterial in Richtung nachhaltiger Zukunft

Unser verbessertes Verpackungsmaterial in Richtung nachhaltiger Zukunft

Wir bei Leerdammer® arbeiten kontinuierlich an der Verbesserung der Verpackungsmaterialien unserer Produkte. Mit unseren Initiativen können wir unsere Ansprüche bzgl. Frische, Qualität und Lebensmittelsicherheit mit Einsparpotenzialen kombinieren.

 
Sustainability 30% гРЕТ

30% гРЕТ

Die Schalen (Deckel ausgenommen) unserer Scheiben-Produkte enthalten 30 Prozent recyceltes PET (rPeT). Durch die Verwendung von recyceltem PET können wir fossile Ressourcen schonen, da insgesamt weniger PET, welches aus Erdöl oder Erdgas gewonnen wird, produziert werden muss. Und wir sparen noch mehr ein: Bei der Herstellung von rPET müssen zwei Drittel weniger Energie aufgewendet werden als bei herkömmlichem PET.

 
Ernährung
Sustainability Ausgewogene Ernährung

Ausgewogene Ernährung

In unserem Leerdammer® Käse ist von Natur aus keine oder nur sehr wenig Laktose enthalten, da bei der Reifung des Käses der Milchzucker in Milchsäure umgewandelt wird. Analysen eines unabhängigen akkreditierten Institutes haben für alle Leerdammer® Produkte einen Laktosewert von <0,1 g/100 g ergeben. Da wir bei der Käseherstellung kein tierisches Lab sondern mikrobielles Lab verwenden, können auch Vegetarier Leerdammer® geniessen.

 
Sustainability Leerdammer® ist von Natur aus reich an wertvollen Nährstoffen

Leerdammer® ist von Natur aus reich an wertvollen Nährstoffen

Eine Scheibe Leerdammer® liefert über 20 % des täglichen Kalziumbedarfs eines Erwachsenen und trägt so zur Erhaltung der Knochen bei. Ausserdem ist Leerdammer® proteinreich und damit optimal für Entwicklung und Wachstum und somit perfekt, wenn sich der Hunger meldet.