EINZIGARTIG SEIT 1974
EXPERTISE & QUALITÄT
EINZIGARTIG SEIT 1974

Im Jahr 1914 erwarb der niederländische Geschäftsmann Cees Boterkooper eine kleine Käserei im Städtchen Schoonrewoerd, in der Gemeinde Leerdam. Zu dieser Zeit führte der Händler Bastiaan Baars ein kleines Käsegeschäft im Nachbarort.

1970 kreuzten sich ihre Wege. Beide suchten nach einer grösseren Vielfalt im Käseangebot. Sie beschlossen, gemeinsam einen neuen Käse zu entwickeln, der den milden Geschmack eines Goudas mit den grossen Löchern eines Emmentalers vereinen sollte.

So entstand 1974 der heutige Leerdammer®, der seinen Namen der Gemeinde Leerdam zu verdanken hat.

EXPERTISE & QUALITÄT
Geschichte Kuh image 2
HOCHWERTIGE MILCH

Die Milch für unsere Leerdammer®-Käse wird streng kontrolliert – sowohl bei der Abholung auf dem Bauernhof als auch bei der Ankunft in der Molkerei. Alle Partnerlandwirte sind im Rahmen der „Milchqualitätskette (KKM)“ zertifiziert, gemäß den europäischen und niederländischen Standards.

In der Molkerei werden neun Qualitätskriterien berücksichtigt, darunter der Fettgehalt, die Säure des Milchfetts und das Fehlen von Antibiotikarückständen. Unsere Molkereien sind zertifiziert nach:

  • ISO 9001: Zertifizierung des Qualitätsmanagementsystems

  • FSSC 22000: Zertifizierung des Lebensmittelsicherheitsmanagementsystems

  • ISO 14001: Spezifikation des Umweltmanagementsystems

 
Beautyshot Radblock Slice Leerdammer
UNSERE MILCHSÄUREBAKTERIEN

Die Kulturen, die wir selbst züchten, verleihen unseren Käsesorten ihren charakteristischen Geschmack und die berühmten Löcher. Die erste Kultur sorgt für die Lochbildung im Laib des Leerdammer® und verleiht ihm zugleich seinen feinen, nussigen Geschmack – ein typisches Merkmal des Leerdammer®. Es handelt sich um dieselbe Kultur, die seit der Entstehung des Leerdammer® im Jahr 1974 verwendet wird.

Eine weitere Kultur verfeinert den Geschmack des Leerdammer® und sorgt – je nach Reifezeit – für ein intensiveres Aroma in unseren Käsesorten.

 
Leerdammer Italy image
UNSER HERSTELLUNGSVERFAHREN

Der Grossteil unserer Milch stammt von Bauernhöfen in der Nähe unserer Molkereien. Wir kontrollieren ihre Qualität sowohl auf dem Bauernhof als auch bei der Ankunft in der Molkerei.

Die Milch wird mithilfe eines mikrobiellen Gerinnungsenzyms dickgelegt – das macht Leerdammer auch für Vegetarier geeignet! Zusätzlich werden Milchsäurebakterien zur Fermentation hinzugefügt.

Der Käsebruch wird in Formen gefüllt und gepresst. Das Ergebnis beginnt bereits, wie Käse auszusehen!

Anschliessend wird der Käse über mehr als zwei Tage in ein Salzbad getaucht – ein traditioneller Herstellungsschritt –, um den Geschmack zu intensivieren und die Haltbarkeit zu verbessern.

Die Käselaibe reifen entweder auf traditionellen Holzgittern oder unter Folie. Jeder Produktionsschritt wird sorgfältig überwacht.

Wussten Sie schon? Nach der Reifung werden die Leerdammer®-Laibe mit Wachs überzogen, um ihre einzigartige, weiche Textur zu bewahren.